Der Preis der direkten Demokratie
Die Rentenreform orientiert sich am politisch Machbaren und ist zu begrüssen. Weitere Reformen sind jedoch unabdingbar.
Tages-Anzeiger, 17. März 2017
Der Preis der direkten Demokratie Weiterlesen »
Die Rentenreform orientiert sich am politisch Machbaren und ist zu begrüssen. Weitere Reformen sind jedoch unabdingbar.
Tages-Anzeiger, 17. März 2017
Der Preis der direkten Demokratie Weiterlesen »
Unsichere Zeiten sind ein Nährboden für Populisten. Dagegen helfen kann unser direktdemokratisches System. Denn zu dessen Wesen passen Extremforderungen nicht.
Tages-Anzeiger, 30. Juli 2016
Ein Mittel gegen Scharfmacher Weiterlesen »
Das Nein zur Durchsetzungsinitiative ist ein bemerkenswerter Erfolg der Zivilgesellschaft. Dennoch strapazieren solche Abstimmungskämpfe gegen Radikalinitiativen das politische System unnötigerweise.
Tages-Anzeiger, 9. Februar 2016
An Grenzen gestossen Weiterlesen »
Mit Guy Parmelin wurde der berechtigte Anspruch der SVP auf einen zweiten Bundesratssitz erfüllt. Es ist nun an der Zeit, dass die Partei von ihrem Oppositionsmodus abrückt.
Tages-Anzeiger, 10. Dezember 2015
Macht heisst Verantwortung Weiterlesen »
Verhältnis zur EU, Altersvorsorge, Energiewende: Zum Auftakt des Wahlkampfs zeigt sich der grosse Reformbedarf in der Schweizer Politik. Gefragt sind deshalb Gestaltungswille und Augenmass. Parteidogmatiker sollten abtreten.
Tages-Anzeiger, 15. August 2015
Zeit für eine Zäsur Weiterlesen »
Die Deutschschweiz unterschätzt, was das Nein zu Frühfranzösisch in der Romandie auslöst. Staatlicher Sprachzwang wäre dennoch falsch.
Tages-Anzeiger, 22. August 2014
Man spricht Deutsch Weiterlesen »
Noch nie waren radikale Volksbegehren so erfolgreich. Die Schweiz verliert das politische Augenmass.
Tages-Anzeiger, 31. Juli 2014
Der konservative Aufstand Weiterlesen »
Sepp Blatter ist Oberhaupt der weltumspannenden Fussball-Gemeinschaft und Katholik. Irgendwie logisch.
Tages-Anzeiger, 23. Juli 2012
Der Schacher-Sepp Weiterlesen »
Der Erfolg von Exit ist kein Fortschritt. Wer dem Suizid die Ausserordentlichkeit nimmt, setzt Alte und Kranke unter Druck.
Tages-Anzeiger, 1. Juni 2012
Der vermeintlich gute Tod Weiterlesen »