Der Wahlkampf ist besser als sein Ruf
Das alle vier Jahre wiederkehrende Gejammer über den unpolitischen Wahlkampf ist ermüdend – und lenkt von der besonderen Herausforderung ab, die sich in diesem Wahljahr stellt.
NZZ am Sonntag, 20. August 2023
Das alle vier Jahre wiederkehrende Gejammer über den unpolitischen Wahlkampf ist ermüdend – und lenkt von der besonderen Herausforderung ab, die sich in diesem Wahljahr stellt.
NZZ am Sonntag, 20. August 2023
Über Gletscher, Autobahnen und durch Grossstädte: Auf der Suche nach einer neuen Heimat ist der Bündner Wolf M237 2000 Kilometer bis nach Ungarn gewandert. Und er denkt nicht daran, aufzuhören.
NZZ am Sonntag, 2. April 2023
Parlamente stehen für die politische Kultur eines Landes. Sie sehen aber seit Jahrhunderten gleich aus. Ein Architekt will das nun ändern – um die Demokratie zu stärken.
NZZ am Sonntag, 7. Mai 2023
Die Grünen sind in den letzten vierzig Jahren stark gewachsen. Doch ihr Leistungs- ausweis ist
durchzogen. Im Umweltschutz ist die Schweiz auf Mittelmass gesunken. Eine Ökobilanz der
Parteigeschichte.
NZZ am Sonntag, 30. April 2023
Am 18. Mai 1992 entschied der Bundesrat überraschend, ein EU-Beitrittsgesuch zu stellen. Wie kam es dazu? Neue Dokumente geben Aufschluss.
NZZ am Sonntag, 1. Januar 2023
Der Häftling Brian soll wegen Rückfallgefahr nicht freikommen. Auch bei Hugo Portmann hatte die Justiz solche Bedenken – zu Unrecht. Der Ex-Gefangene erzählt, wie ihm der Start in ein freies Leben gelang.
NZZ am Sonntag, 6. November 2022
Seit dem EWR-Nein hat das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU viele Hochs und Tiefs erlebt. Im Moment herrscht wieder Eiszeit. Und trotzdem kommt man sich an einem Ort ständig näher: bei der Übernahme von EU-Recht.
NZZ am Sonntag, 16. Oktober 2022
Kein Chefunterhändler stand jemals so in der Kritik wie Roberto Balzaretti, der den EU-Vertrag verantwortet. Einfacher waren die Aufgaben indes nicht, welche die Top-Diplomaten der letzten Jahren zu bewältigen hatten. Eine Übersicht:
Newsnetz, 14. März 2019
Viola Amherd und Karin Keller-Sutter stehen in einer Reihe von insgesamt 119 Bundesräten und Bundesrätinnen. Ein Streifzug durch die wechselvolle Geschichte der Schweizer Landesregierung anhand ihrer prägenden Gestalten.
Tages-Anzeiger, 7. Dezember 2018
Die Hearings sind vorbei, nun dauert es nur noch Stunden bis zu den Bundesratswahlen. Dabei ist es in der Vergangenheit schon zu veritablen Wahlkrimis gekommen: Die spektakulärsten Momente seit 1959:
Newsnetz, 4. Dezember 2018